19.03.2025

PlanET Biogas Group beteiligt sich an innovativer Forschung zur biologischen Wasserstoffproduktion

„SolidScore“-Projekt untersucht wirtschaftliches Potenzial der dunklen Fermentation für Biogasanlagenbetreiber

Münster/Steinfurt/Gescher 18. März 2025. Als Partner des Forschungsprojekts „SolidScore“ engagiert sich die PlanET Biogas Group aktiv in der wirtschaftlichen Bewertung eines neuartigen Verfahrens zur biologischen Wasserstoffproduktion. Das Projekt untersucht, wie mithilfe der dunklen Fermentation Wasserstoff und Methan aus fester Biomasse gewonnen werden können. Ein Team der FH Münster hat dazu eine Versuchsanlage am Technologie-Campus Steinfurt in Betrieb genommen, die rund um die Uhr läuft und erste vielversprechende Ergebnisse liefert.

Neue Perspektiven für die Nutzung von Reststoffen
Die Versuchsanlage vergärt verschiedene Feststoffe, darunter auch Milchpulverreste, die von PlanET als Projektpartner bereitgestellt wurden. In einem speziell entwickelten Reaktor wurden daraus bereits 100 Liter Gas gewonnen – darunter 20 Liter Wasserstoff. Perspektivisch könnte dieses Verfahren weitere trockene Biomassen wie Raps- oder Lebensmittelreste nutzbar machen.

PlanET bewertet wirtschaftliche Potenziale für die Biogasbranche
Neben der FH Münster und EMCEL GmbH ist die PlanET Biogas Group im Projekt „SolidScore“ für die wirtschaftliche Analyse des Verfahrens zuständig. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Integration in bestehende Biogasanlagen zu bewerten und neue Wertschöpfungsketten für Anlagenbetreiber zu identifizieren. „Die dunkle Fermentation allein wird nicht die flächendeckende Wasserstoffproduktion der Zukunft sicherstellen, aber sie könnte ein wertvoller Baustein in einem diversifizierten Energiesystem sein“, sagt Dr. Elmar Brügging, Projektleiter an der FH Münster.

Zukunftsausblick: Optimierung und industrielle Anwendung
Da sich das Verfahren derzeit noch in einem experimentellen Maßstab befindet, sind weitere Optimierungsschritte notwendig. Eine zukünftige Kombination der Fermentation von Feststoffen und Abwasser könnte dabei neue Flexibilitätsoptionen bieten.

„Für Biogasanlagenbetreiber könnte dieses Verfahren eine spannende Erweiterung darstellen, um Produktionsreste effizient zu verwerten und gleichzeitig neue Ertragsquellen zu erschließen. Wir werden weiterhin eng mit unseren Forschungspartnern zusammenarbeiten, um die wirtschaftliche Machbarkeit zu analysieren und nachhaltige Perspektiven für die Biogasbranche zu entwickeln“, sagt ein Sprecher der PlanET Biogas Group.

Das Projekt „SolidScore“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Weiterführende Infos zu dem Projekt: https://www.fh-muenster.de/de/ueber-uns/newsroom/news/egu/inbetriebnahme-solidscore